FAIRTRADE Klangschale mit Kissen und Stick

€199,00
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Produktbeschreibung

- ca. 22 cm Durchmesser, 9 cm Höhe

Handgefertigte Klangschale aus Nepal mit Stick und schönem Kissen. Sehr dekoratives Accessoire für den Wohnbereich oder als therapeutischen Instrument verwendbar. Gewicht : ca. 1,3 kg, Farbe des Kissens: Seidenbrokat rot

Metallzusammensetzung einer Klangschale

Manchmal ist zu lesen, dass Klangschalen früher aus einer einheitlichen Metallmischung von 7 oder 12 Metallen hergestellt wurden, woraus dann eine traditionelle Rezeptur hergeleitet wird, d.h. dass alle alten und antiken Schalen nach dieser Rezeptur gefertigt worden sind.

Bei genauerer Betrachtung ist es allerdings gar nicht so einfach festzumachen, welches Rezept als das traditionelle betrachtet werden kann. Klangschalen werden seit jeher von jedem Erzeuger nach eigenen Gemischen hergestellt. Als Metalle werden oft diejenigen verwendet, welche vor Ort zu finden sind und das sind nicht überall die gleichen. Methoden und Rezepturen wurden im Laufe der Zeit individuell weiterentwickelt, bestimmte Metalle hinzugefügt oder weggelassen, Mischungsverhältnisse verändert etc.
Man darf auch nicht den Hintergrund vergessen, dass eine Klangschale ursprünglich Ess-u. Kochgeschirr war, also nicht den heutigen Anforderungen einer Klangschale entsprechen musste, die erst deutlich später kamen.
Es ist durchaus möglich, dass Klangschalen mehr Metalle als 7 oder 12 enthalten oder auch weniger. Leider kann man dies im Einzelfall nicht mehr feststellen bzw. ist dies nur durch eine metallchirurigische Analyse der jeweiligen Schale möglich. Vermutlich bestehen alle Klangschalen, unabhängig Ihres Alters und Herkunft aus dem gleichen Grundrezept.
Aus einem sehr hohen Anteil von Kupfer (immer zwischen 75 und 77 Prozent) und Zinn (zwischen 21 - 22 Prozent). Der Bronzeanteil (Kupfer + Zinn = Bronze) beträgt offensichtlich bei allen (guten) Klangschalen zwischen 95 - 98 Prozent. Die Beigemische sind jedoch bei vielen Klangschalen unterschiedlich auch in ihren Verhältnissen. Sehr häufige Beigemische sind: Zink, Eisen, Vanadium, Titan und Mangan, seltener Bismut, Antimon und Cobalt.

Das genaue Rezept einer Klangschale... Dazu schweigen und lächeln auch heute noch ihre Erzeuger.
Selbstverständlich ist die Metallzusammensetzung ein wichtiger Faktor für die Qualität einer Klangschale, insbesondere für die Klangdauer (nicht jedoch für die Klanghöhe, diese wird von der Metallzusammensetzung nicht beeinflusst.) Kupfer und Zinn sind deshalb in jeder guten Klangschale die Hauptbestandteile

Recently viewed

Hol dir hier noch

Infos zu unseren Events